Die Kinder und das Team der Kita St. Marien freuen sich immer sehr, wenn Oma und Opa oder sogar die Urgroßeltern der Kinder zu unseren besonderen Nachmittagen kommen.
Diese Treffen bieten eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und die enge Verbindung zwischen den Generationen zu stärken. Bei unseren regelmäßigen Großeltern-Nachmittagen laden wir herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. Während Oma und Opa ihren Enkeln zuhören, Geschichten erzählen und alle gemeinsam lachen, entsteht eine warme und familiäre Atmosphäre. Es ist schön zu sehen, wie die Kinder ihre Großeltern mit Stolz vorstellen und alle zusammen schöne Erinnerungen schaffen.
Solche Nachmittage sind für uns etwas Besonderes – sie fördern den Zusammenhalt und machen unsere Kita zu einem Ort voller Liebe und Gemeinschaft. Wir freuen uns schon auf die nächsten Treffen und auf viele fröhliche Stunden mit Oma und Opa! 👵👴
Beim Anklicken des Bildes öffnen sich unsere Kaffeerunde am Großelternnachmittag und das leckere Kuchenbüffet.
Für Karneval ist es nie zu spät … Daher kurz nach Ostern ein kleiner Rückblick auf den tollen Besuch des Hülser Prinzenpaars in unserer Kita St. Marien am Altweiberdonnerstag. 😉
Für die Kinder und das Team der Kita war es eine fröhliche Überraschung: Das Hülser Prinzenpaar 2025, Prinz Lukas I & Prinzessin Milena, kam zu Besuch und sorgte für ausgelassene Stimmung. Gemeinsam feierten wir in unserem Bewegungsraum eine große Karnevalsparty, bei der gelacht, getanzt und gespielt wurde.
Neben dem Prinzenpaar waren auch die Hülser Trina mit ihrer KKG Nette Stölle Jonges und der Sechserrat der katholischen Jugend zu Gast. Diese Gruppen brachten jede Menge Karnevalsflair mit und bereicherten den Tag mit bunten Kostümen, Musik und rheinischem Frohsinn. Es war für und alle ein unvergessliches Erlebnis, das die Gemeinschaft und den Spaß am Karneval in unserer Kita noch einmal verstärkte.
Herzlichen Dank an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben! 🎭
Die Kinder der Kita St. Marien freuen sich über einen neuen Spielturm, der kurz vor den Sommerferien auf dem Außengelände der Einrichtung aufgebaut wurde. „Wir sind an dem Tag zusammen mit den Kitas St. Anna, St. Elisabeth und Thomas Morus gepilgert“, erzählt Elisabeth Grupp, Abwesenheitsvertretung der Kita. „Aber am nächsten Tag war die Freude natürlich groß!“
Alter Turm war nicht mehr sicher
Allerdings musste da erst einmal das Betonfundament des neuen Spielgeräts aushärten. Und dann musste noch der Spielplatzprüfer zur sicherheitstechnischen Abnahme des neuen Spielgeräts kommen. So konnte der neue Turm erst nach den Sommerferien richtig eingeweiht werden. Seitdem ist er ordentlich in Benutzung. Er ersetzt übrigens einen alten, der es nicht mehr durch den „TÜV“ geschafft hatte … 😉
Langlebig und nachhaltig
Die Kosten für Anschaffung und Aufbau des aus Recycling-Kunststoff hergestellten Spielturms liegen bei 17.600 Euro, die vollständig vom Träger übernommen wurden.
Beim Anklicken des Bildes zeigt sich der Turm von allen Seiten.
Die Vorschulkinder der Kita St. Marien gehörten am 13. Juni zu den 2.128 Kindern, die sich zum „Pilgern mit Kindern“ auf den Weg nach Aachen machten. Das Motto dieses Tages der Heiligtumsfahrt 2023 lautete „Spuren Gottes entdecken“. Zusammen mit den Vorschulkindern der Kitas St. Anna und St. Thomas Morus und zahlreichen anderen Vorschulkindern aus den Kitas des Bistums begaben sie sich rund um den Aachener Dom auf Spurensuche.
Frisches Obst und Trommelworkshop
Mit einem großen Reisebus ging es in die Aachener Innenstadt, wo der Tag mit einem Frühstück im Zentrum der Kaiserstadt am Elisenbrunnen begann. Gut gestärkt startete anschließend die gemeinsame Stadterkundung. Wir nahmen an einer interessanten Dombesichtigung teil und an einem Trommelworkshop (!). Außerdem kauften wir auf dem Wochenmarkt frisches Obst.
Großer Gottesdienst auf dem Katschhof
Höhepunkt war der große Gottesdienst auf dem Katschhof, den der aus Krefeld stammende Weihbischof Karl Borsch mit allen Kindern zusammen feierte. Dabei wurde eines der vier Heiligtümer aus dem Aachener Domschatz gezeigt: das Kleid Marias aus der Nacht, in der Jesus geboren wurde. Seit der Zeit Karls des Großen werden die vier Heiligtümer im Aachener Dom aufbewahrt. Der Geschichte nach erhielt Karl um das Jahr 800 n.Chr. die Reliquien als Geschenk aus Jerusalem. Seit 1349 werden sie alle sieben Jahre den Gläubigen aus dem europäischen Raum und aus aller Welt gezeigt und dazu für zehn Tagen aus dem goldenen Marienschrein im Aachener Dom entnommen. Pilgerer aus aller Welt kommen dafür zur Heiligtumsfahrt nach Aachen 🔗.
Hier finden Sie weitere Infos zum diesjährigen „Pilgern mit Kindern“.
Beim Anklicken des Bildes öffnen sich weitere Impressionen unserer Pilgerreise nach Aachen.